Fieberbläschen.
2.1.2 Herpes Simplex
Synonyme
Epidemiologie
Erwachsene haben >90% eine Infektion durchgemacht; rezidivierende Infeltionen bei ca 10%.
Definition
Virale Infektionskrankheit mit Herpes Virus (HHV) Typ 1 oder 2 (HSV-1; HSV-2).
Aetiologie & Pathogenese
- Primär- oder Sekundärinfektion mit Herpes simplex virus (HSV) Typ 1 (H. labialis) oder seltener: HSV-Typ 2 (H. genitalis); DNA-Virus; epidermo- und neurotrop. Infektion: Schmier- und Kontaktinfektion; Virus-Reservoir: Mensch, Inkubationszeit: 2-7 Tage
- Endogene Reinfektion mit HSV, meist an derselben Stelle. Ausgelöst z.B durch UV-Lichtexposition, Stress, hormonale Veränderungen
Symptome
Gruppierte (herpetiform angeordnete) Bläschen auf gerötetem Grund. Rasche Eintrübung zu Pusteln.
Primärinfektion:
- Gingivostomatitis herpetica (Stomatitis aphthosa)
- Herpes genitalis (inkl. Vulvovaginitis herpetica)
- Herpes neonatorum
Sekundärinfektion:
- Herpes simplex recidivans labialis (Typ 1), genitalis (Typ 2), Keratitis (corneae), Eczéma herpeticatum
- Endogene Reinfektion mit HSV, meist an derselben Stelle. Ausgelöst z.B. durch UV-Lichtexposition, Stress, hormonale Veränderungen
Lokalisation
Lippen, Mund, Finger, anogenital, Hüfte oder in einer beliebigen Körperregion oder Schleimhaut. Untypische Lokalisationen verleiten oft zu einer Fehldiagnose.
Klassifikation
HSV-Typ 1 und Typ 2.
Labor & Zusatzuntersuchungen
Üblicherweise nicht erforderlich. Antigen-Test oder PCR zur Differenzierung von Typ 1 oder 2. Nachweis ballonierter und apoptotischer und multinukleäre Keratinozyten mit Einschlüssen im Abstrich vom Bläschengrund (Tzanck-Test).
Dermatopathologie
Nicht erforderlich. Veränderungen entsprechen denen bei Varizellen/Zoster (siehe dort): ballonierende Degeneration der Keratinozyten.
Verlauf
Selbstlimitierend; einmalig oder individuelle Rezidiv-Frequenz bei ca. 10% der Patienten.
Komplikationen
Eczéma herpeticatum, bakterielle Superinfektion, Erythema exsudativum multiforme, Keratitis kann zu Blindheit führen, virale enzephalitis (Virämie auch bei Herpes simplex).
Diagnose
Klinisches Bild. Bei unklaren Fällen: Virus-Nachweis (Zellkultur, Polymerasekettenreaktion), Antigennachweis (Immunfluoreszenz), Tzanck-Test (Direktpräparat), Histologie, Elektronenmikroskopie, Serologie.
Differentialdiagnosen
Impetigo contagiosa, Geschlechtskrankheiten (sexually transmitted infections (STI), v.a. primäre Lues, Ulcus molle, Aphthen.
Therapie & Prävention
Lokal: adstringierend, desinfizierend (Jod-haltige Lösungen), Virustatika.
Systemisch: Virustatika (Aciclovir, Valaciclovir, Famciclovir).
Indikation:
- Herpes-Vulvitis und Herpes-Stomatitis
- Herpes neonatorum
- Herpes labialis mit Erythema exsudativum multiforme
- Herpes genitalis
- Präventiv bei H. rezidivans als abortive Therapie oder als präventive Dauertherapie
Kommentare
Sei der Erste, der einen Kommentar hinterlässt!